Qualifikation

Schon während meiner Ausbildung zum staatlich geprüften Physiotherapeuten am Universitätsklinikum Dresden hatte ich oft das Gefühl…das kann nicht alles sein. Die Ausbildung war zwar gut und renommiert aber selten hatte ich das Gefühl, mit klassischen Techniken wirklich an der Ursache des Problems zu sein. Ich begann also nach meiner Ausbildung in einer Praxis für medizinische Kräftigungstherapie, welche nach wissenschaftlichen Kriterien arbeitete und hatte fortan die Hoffnung, über harte wissenschaftliche Aspekte der Wahrheit näher zu kommen. Ich lernte viel, hatte jedoch immer das Gefühl, dass es da noch mehr geben müsse. Ich machte meine Ausbildung zum zertifizierten Manualtherapeuten, lernte auf der Insel Rhodos die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin), begann mich mit funktionellen Zusammenhängen zu beschäftigen und hatte meine ersten eigenen eindrucksvollen Erlebnisse mit emotionalen Störfeldern. Schließlich brachten mich die Erfahrungen aus meiner mittlerweile mehr als 20 jährigen Berufsausübung und 10 jährigen Referententätigkeit sowie Coachingerfahrung zum integralen Ansatz. Diese Betrachtungsweise einer Störung aus unterschiedlichen Blickwinkeln vermittelte mir erstmal das Gefühl, einen Menschen wirklich umfassend wahrnehmen zu können und damit sein Problem wirklich in Gänze zu erfassen. Damit auch tatsächlich ganzheitlich behandeln zu können.